Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: Morphologische und semantische Aspekte der Terminologie
##plugins.themes.bootstrap3.article.main##
Resum
Descàrregues
##plugins.themes.bootstrap3.article.details##
La propietat intel·lectual dels articles pertany als autors i els drets d'edició i publicació, a la revista. Els articles publicats en la revista podran ser utilitzats lliurement per a propòsits educatius i científics, sempre que se'n faça una correcta citació. Qualsevol ús comercial és expressament penat per la llei.
Referències
Baumann, Klaus-Dieter. (2000) „Unternehmenskommunikation und Unternehmensidentität aus kommunikativ-kognitiver Sicht.“ In: Morgenroth, Klaus (Hrsg.) 2000. Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Reihe „Forum für Fachsprachenforschung“. Band 55. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 107-126.
Bausch, Karl-Heinz (Hrsg.) (1976) Fachsprachen. Terminologie, Struktur, Normung. Berlin & Köln: Beuth Verlag GmbH.
Bausch, Karl-Heinz; Wolfgang Schewe & Heinz-Rudi Spiegel. (1976) „Eindeutige Verständigung – ein Element technisch-wissenschaftlicher Entwicklung.“ In: DIN Deutsches Institut für Normung, e.V. Fachsprachen. Terminologie, Struktur, Normung. Heft 4. Berlin & Köln: Beuth Verlag GmbH, S. 11-18.
Becker, Jochen. (2013) Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements.10., überarb. und erw. Aufl. München: Vahlen.
Beier, Rudolf. (1980) Englische Fachsprache. Stuttgart, Berlin, Köln & Mainz: Kohlhammer.
Birkenmaier, Willy & Irene Mohl. (1991) Russisch als Fachsprache. Tübingen: Francke.
Bolten, Jürgen. (1991) „Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch: Bestandsaufnahme und Perspektiven.“ In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.) 1991. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium Verlag, S. 71-91.
Bolten, Jürgen. (1998) „Fachsprachliche Phänomene in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation.“ In: Hoffmann, Lothar et al. (Hrsg.) 1998. Fachsprache. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1.Halbband. Berlin: Walter de Gruyter, S. 849-855.
Bolten, Jürgen. (2006) „Interkulturelle (Wirtschafts-) Kommunikation: „Fach“ oder „Gegenstandsbereich“? Wissenschaftshistorische Entwicklungen und studienorganisatorische Perspektiven.“ In: Moosmüller, Alois (Hrsg.) 2006. Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Münster: Waxmann, S. 171-208.
Bruhn, Manfred. (2014) Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Brünner, Gisela. (2000) Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.
Budin, Gerhard. (2002) „Wissensmanagement in der Translation.“ In: Best, Joanna & Sylvia Kalina (Hrsg.) 2002. Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen & Basel: Francke, S. 74-84.
Bungarten, Theo. (1996) „Mehrsprachigkeit in der Wirtschaft.“ In: Goebl, Hans et al. (Hrsg.) 1996. Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.1. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter, S. 414-421.
Cabré, María Teresa. (1999) La terminología: representación y comunicación: elementos para una teoría de base comunicativa y otros artículos. Textos en castellá, catalá i frances. Barcelona: Universidad Pompeu Fabra, Institut Universitari de Lingüística Aplicada II.
Donalies, Elke. (2007) Basiswissen. Deutsche Wortbildung. Tübingen & Basel: Francke Verlag. Eichinger, Ludwig M. (2000) Deutsche Wortbildung: eine Einführung. Tübingen: Narr.
Fluck, Hans-Rüdiger. (1984) Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik. Einführung in die Fachsprachen und Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts. Heidelberg: Groos.
Fluck, Hans-Rüdiger. (1985) Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. 3. aktualisierte u. erweiterte Auflage. Tübingen: Francke Verlag.
Gallego Hernández, Daniel. (2012) Traducción económica y corpus: del concepto a la concordancia. Aplicación al francés y al español. Alicante: Publicaciones Universidad de Alicante.
Gerzymisch-Arbogast, Heidrun. (1987) Zur Thema-Rhema-Gliederung in amerikanischen Wirtschaftsfachtexten. Eine exemplarische Analyse. Tübingen: Narr.
Gómez Capuz, Juan. (2004) Préstamos del español: lengua y sociedad. Cuadernos de Lengua Española. Madrid: Arco Libros, S.L.
Hahn, Walter von. (1983) Fachkommunikation: Entwicklung, linguistische Konzepte, betriebliche Beispiele. Berlin & New York: de Gruyter.
Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. (2001) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.19. Auflage. Berlin & München: Langenscheidt KG.
Hoffmann, Lothar. (1982) „Probleme und Methode der Fachsprachenforschung.“ In: Rodriguez Richart, José (Hrsg.) 1982. Fachsprachenforschung und -lehre: Schwerpunkt Span.; internat. Kolloquium an d. Univ. d. Saarlandes, Saarbrücken, 6-8. November 1980. Tübingen: Narr, S. 1-13.
Hoffmann, Lothar (Hrsg.) (1987) Fachsprachen, Instrument und Objekt. 1. Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.
Hoffmann, Lothar. (1993) „Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen.“ In: Bungarten, Theo (Hrsg.) 1993. Fachsprachentheorie. Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon, S. 595-617.
Hoffmann, Lothar. (1987) „Fachsprachen – Instrument und Objekt.“ In: Hoffmann, Lothar (Hrsg.) 1987. Fachsprachen, Instrument und Objekt. 1. Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, S. 7-9.
Homburg, Christian. (2012) Grundlagen des Marketingmanagements. Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springler Gabler.
Hundt, Markus. (1995) Modellbildung in der Wirtschaftssprache: zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen: Niemeyer.
Hundt, Markus. (1998) Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftsfachsprachen. In: Steger, Hugo & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) 1998. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 14 Fachsprachen. Halbbd. 1. Berlin & New York: de Gruyter, S. 1296-1304.
Klacklauer, Alexander; D. Quinn Mills; Olaf Passenheim & Dirk Seifert. (2001) „Online-Marketing-Controlling – Neue Wege in der Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.“ Der Markt – International Journal of Marketing 40:4, S. 151-158.
Kuss, Alfred. (2013) Marketing-Theorie: Eine Einführung. 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Meffert, Heribert; Christoph Burmann & Manfred Kirchgeorg. (2015) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele.12., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.
Möhn, Dieter. (1980) „Zum Fortgang der germanistischen Fachsprachenforschung in den 70er Jahren.“ Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 3, S. 352-369.
Möhn, Dieter & Roland Pelka. (1984) Fachsprachen: e. Einf. Tübingen: Niemeyer. Motsch, Wolfgang. (2004) Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin & New York: Walter der Gruyter.
Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.) (1991) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium-Verlag.
Pérez Berenguel, José Francisco. (2003) “Glosario de errores comunes en la traducción económica y financiera.” In: Muñoz Martín, Ricardo (Hrsg.) I AIETI. Actas del I Congreso Internacional de la Asociación Ibérica de Estudios de Traducción e Interpretación. Granada 12-14 de Febrero de 2003. Granada: AIETI. Vol. n.º 2, pp. 619-628.
Roelcke, Thorsten. (2010) Fachsprachen. 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt.
Serón Ordóñez, Inmaculada. (2005) “La traducción de la metáfora en los textos financieros: estudio de caso.” In: Torres, María Gracia & Marie-Ange Bugnot (Hrsg.) 2005. Traducción y cultura: el referente cultural en la comunicación especializada. Málaga: Libros ENCASA, pp. 205-250.
Schmitt, Peter A. (1985) Anglizismen in den Fachsprachen: eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik. Heidelberg: Winter.
Schmitt, Peter A. (1990) Die Berufspraxis der Übersetzer. Eine Umfrageanalyse. Berichtssonderheft des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer. Bonn: BDÜ.
Steger, Hugo & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) (1998) Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft. Bd. 14 Fachsprachen. Halbbd. 1. Berlin & New York: de Gruyter.
Walsh, Gianfranco; Alexander Klee & Thomas Kilian. (2009) Marketing: eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. Berlin & Heidelberg: Springer.
Wöhe, Günter. (2012) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen.
Wörterbücher:
Alcaráz Varo, Enrique. (2008) Diccionario de términos económicos, financieros y comerciales. Inglés – Español, Spanish – English. 5., überarb. und erw. Aufl. Barcelona: Ariel.
Jörckel, Sabine. (1998) Wirtschaftsspanisch: Einführung. München & Wien: Oldenbourg.
Padilla Gálvez, Jesus. (1998) Wirtschaftsspanisch: Marketing: Estudio de casos de marketing. München & Wien: Oldenbourg.
Sánchez, Celestino (2007) Fachwörterbuch. Wirtschaft, Handel und Finanzen. Spanisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch. 1. Auflage. Berlin u.a.: Langenscheidt.
Schnitzer, Johannes & Jordi Martí (Hrsg.) (1996) Wirtschaftsspanisch: terminologisches Handbuch = Manual de lenguaje económico. München: Oldenbourg