Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: Morphologische und semantische Aspekte der Terminologie

Contenido principal del artículo

Anastasia Konovalova
Guadalupe Ruiz Yepes

Resumen

Mit der schnellen Entwicklung der Fachsprachen im Bereich Wirtschaft wird auch die Wichtigkeit der Fachkommunikation in internationalen Unternehmen immer deutlicher. Für die Fachübersetzer wirtschaftlicher Texte bedeutet diese Entwicklung oft eine große Herausforderung. Dieser Aufsatz widmet sich der kontrastiven Analyse der Terminologie des Marketings für das Sprachenpaar Deutsch-Spanisch. Das analysierte Korpus besteht aus wirtschaftswissenschaftlichen Beiträgen aus dem Bereich Marketing, die in spanischen und deutschen Fachzeitschriften veröffentlicht wurden. 

Descargas

Los datos de descargas todavía no están disponibles.

Detalles del artículo

Cómo citar
Konovalova, A., & Ruiz Yepes, G. (2017). Die Sprache des Marketings und ihre Übersetzung: Morphologische und semantische Aspekte der Terminologie. MonTI. Monografías De Traducción E Interpretación, (8), 95–124. https://doi.org/10.6035/10.6035/MonTI.2016.8.3
Sección
Artículos

Citas

Baumann, Klaus-Dieter. (2000) „Unternehmenskommunikation und Unternehmensidentität aus kommunikativ-kognitiver Sicht.“ In: Morgenroth, Klaus (Hrsg.) 2000. Hermetik und Manipulation in den Fachsprachen. Reihe „Forum für Fachsprachenforschung“. Band 55. Tübingen: Gunter Narr Verlag, S. 107-126.

Bausch, Karl-Heinz (Hrsg.) (1976) Fachsprachen. Terminologie, Struktur, Normung. Berlin & Köln: Beuth Verlag GmbH.

Bausch, Karl-Heinz; Wolfgang Schewe & Heinz-Rudi Spiegel. (1976) „Eindeutige Verständigung – ein Element technisch-wissenschaftlicher Entwicklung.“ In: DIN Deutsches Institut für Normung, e.V. Fachsprachen. Terminologie, Struktur, Normung. Heft 4. Berlin & Köln: Beuth Verlag GmbH, S. 11-18.

Becker, Jochen. (2013) Marketing-Konzeption: Grundlagen des zielstrategischen und operativen Marketing-Managements.10., überarb. und erw. Aufl. München: Vahlen.

Beier, Rudolf. (1980) Englische Fachsprache. Stuttgart, Berlin, Köln & Mainz: Kohlhammer.

Birkenmaier, Willy & Irene Mohl. (1991) Russisch als Fachsprache. Tübingen: Francke.

Bolten, Jürgen. (1991) „Fremdsprache Wirtschaftsdeutsch: Bestandsaufnahme und Perspektiven.“ In: Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.) 1991. Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium Verlag, S. 71-91.

Bolten, Jürgen. (1998) „Fachsprachliche Phänomene in der Interkulturellen Wirtschaftskommunikation.“ In: Hoffmann, Lothar et al. (Hrsg.) 1998. Fachsprache. Ein internationales Handbuch zur Fachsprachenforschung und Terminologiewissenschaft. 1.Halbband. Berlin: Walter de Gruyter, S. 849-855.

Bolten, Jürgen. (2006) „Interkulturelle (Wirtschafts-) Kommunikation: „Fach“ oder „Gegenstandsbereich“? Wissenschaftshistorische Entwicklungen und studienorganisatorische Perspektiven.“ In: Moosmüller, Alois (Hrsg.) 2006. Interkulturelle Kommunikation. Konturen einer wissenschaftlichen Disziplin. Münster: Waxmann, S. 171-208.

Bruhn, Manfred. (2014) Marketing: Grundlagen für Studium und Praxis. 12., überarb. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Brünner, Gisela. (2000) Wirtschaftskommunikation. Linguistische Analyse ihrer mündlichen Formen. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

Budin, Gerhard. (2002) „Wissensmanagement in der Translation.“ In: Best, Joanna & Sylvia Kalina (Hrsg.) 2002. Übersetzen und Dolmetschen. Tübingen & Basel: Francke, S. 74-84.

Bungarten, Theo. (1996) „Mehrsprachigkeit in der Wirtschaft.“ In: Goebl, Hans et al. (Hrsg.) 1996. Kontaktlinguistik. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung.1. Halbband. Berlin: Walter de Gruyter, S. 414-421.

Cabré, María Teresa. (1999) La terminología: representación y comunicación: elementos para una teoría de base comunicativa y otros artículos. Textos en castellá, catalá i frances. Barcelona: Universidad Pompeu Fabra, Institut Universitari de Lingüística Aplicada II.

Donalies, Elke. (2007) Basiswissen. Deutsche Wortbildung. Tübingen & Basel: Francke Verlag. Eichinger, Ludwig M. (2000) Deutsche Wortbildung: eine Einführung. Tübingen: Narr.

Fluck, Hans-Rüdiger. (1984) Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik. Einführung in die Fachsprachen und Didaktik/Methodik des fachorientierten Fremdsprachenunterrichts. Heidelberg: Groos.

Fluck, Hans-Rüdiger. (1985) Fachsprachen. Einführung und Bibliographie. 3. aktualisierte u. erweiterte Auflage. Tübingen: Francke Verlag.

Gallego Hernández, Daniel. (2012) Traducción económica y corpus: del concepto a la concordancia. Aplicación al francés y al español. Alicante: Publicaciones Universidad de Alicante.

Gerzymisch-Arbogast, Heidrun. (1987) Zur Thema-Rhema-Gliederung in amerikanischen Wirtschaftsfachtexten. Eine exemplarische Analyse. Tübingen: Narr.

Gómez Capuz, Juan. (2004) Préstamos del español: lengua y sociedad. Cuadernos de Lengua Española. Madrid: Arco Libros, S.L.

Hahn, Walter von. (1983) Fachkommunikation: Entwicklung, linguistische Konzepte, betriebliche Beispiele. Berlin & New York: de Gruyter.

Helbig, Gerhard & Joachim Buscha. (2001) Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht.19. Auflage. Berlin & München: Langenscheidt KG.

Hoffmann, Lothar. (1982) „Probleme und Methode der Fachsprachenforschung.“ In: Rodriguez Richart, José (Hrsg.) 1982. Fachsprachenforschung und -lehre: Schwerpunkt Span.; internat. Kolloquium an d. Univ. d. Saarlandes, Saarbrücken, 6-8. November 1980. Tübingen: Narr, S. 1-13.

Hoffmann, Lothar (Hrsg.) (1987) Fachsprachen, Instrument und Objekt. 1. Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie.

Hoffmann, Lothar. (1993) „Fachwissen und Fachkommunikation. Zur Dialektik von Systematik und Linearität in den Fachsprachen.“ In: Bungarten, Theo (Hrsg.) 1993. Fachsprachentheorie. Bd. 2: Konzeptionen und theoretische Richtungen. Tostedt: Attikon, S. 595-617.

Hoffmann, Lothar. (1987) „Fachsprachen – Instrument und Objekt.“ In: Hoffmann, Lothar (Hrsg.) 1987. Fachsprachen, Instrument und Objekt. 1. Aufl. Leipzig: Verlag Enzyklopädie, S. 7-9.

Homburg, Christian. (2012) Grundlagen des Marketingmanagements. Einführung in Strategie, Instrumente, Umsetzung und Unternehmensführung. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Wiesbaden: Springler Gabler.

Hundt, Markus. (1995) Modellbildung in der Wirtschaftssprache: zur Geschichte der Institutionen- und Theoriefachsprachen der Wirtschaft. Tübingen: Niemeyer.

Hundt, Markus. (1998) Neuere institutionelle und wissenschaftliche Wirtschaftsfachsprachen. In: Steger, Hugo & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) 1998. Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft. Bd. 14 Fachsprachen. Halbbd. 1. Berlin & New York: de Gruyter, S. 1296-1304.

Klacklauer, Alexander; D. Quinn Mills; Olaf Passenheim & Dirk Seifert. (2001) „Online-Marketing-Controlling – Neue Wege in der Erfolgsmessung von Marketingmaßnahmen.“ Der Markt – International Journal of Marketing 40:4, S. 151-158.

Kuss, Alfred. (2013) Marketing-Theorie: Eine Einführung. 3., überarb. u. erw. Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Meffert, Heribert; Christoph Burmann & Manfred Kirchgeorg. (2015) Marketing: Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung Konzepte – Instrumente – Praxisbeispiele.12., überarb. u. aktualisierte Aufl. Wiesbaden: Springer Gabler.

Möhn, Dieter. (1980) „Zum Fortgang der germanistischen Fachsprachenforschung in den 70er Jahren.“ Zeitschrift für Germanistische Linguistik. 3, S. 352-369.

Möhn, Dieter & Roland Pelka. (1984) Fachsprachen: e. Einf. Tübingen: Niemeyer. Motsch, Wolfgang. (2004) Deutsche Wortbildung in Grundzügen. 2., überarbeitete Auflage. Berlin & New York: Walter der Gruyter.

Müller, Bernd-Dietrich (Hrsg.) (1991) Interkulturelle Wirtschaftskommunikation. München: Iudicium-Verlag.

Pérez Berenguel, José Francisco. (2003) “Glosario de errores comunes en la traducción económica y financiera.” In: Muñoz Martín, Ricardo (Hrsg.) I AIETI. Actas del I Congreso Internacional de la Asociación Ibérica de Estudios de Traducción e Interpretación. Granada 12-14 de Febrero de 2003. Granada: AIETI. Vol. n.º 2, pp. 619-628.

Roelcke, Thorsten. (2010) Fachsprachen. 3., neu bearb. Aufl. Berlin: Schmidt.

Serón Ordóñez, Inmaculada. (2005) “La traducción de la metáfora en los textos financieros: estudio de caso.” In: Torres, María Gracia & Marie-Ange Bugnot (Hrsg.) 2005. Traducción y cultura: el referente cultural en la comunicación especializada. Málaga: Libros ENCASA, pp. 205-250.

Schmitt, Peter A. (1985) Anglizismen in den Fachsprachen: eine pragmatische Studie am Beispiel der Kerntechnik. Heidelberg: Winter.

Schmitt, Peter A. (1990) Die Berufspraxis der Übersetzer. Eine Umfrageanalyse. Berichtssonderheft des Bundesverbandes der Dolmetscher und Übersetzer. Bonn: BDÜ.

Steger, Hugo & Herbert Ernst Wiegand (Hrsg.) (1998) Handbücher zur Sprachund Kommunikationswissenschaft. Bd. 14 Fachsprachen. Halbbd. 1. Berlin & New York: de Gruyter.

Walsh, Gianfranco; Alexander Klee & Thomas Kilian. (2009) Marketing: eine Einführung auf der Grundlage von Case Studies. Berlin & Heidelberg: Springer.

Wöhe, Günter. (2012) Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 25. Auflage. München: Verlag Franz Vahlen.

Wörterbücher:

Alcaráz Varo, Enrique. (2008) Diccionario de términos económicos, financieros y comerciales. Inglés – Español, Spanish – English. 5., überarb. und erw. Aufl. Barcelona: Ariel.

Jörckel, Sabine. (1998) Wirtschaftsspanisch: Einführung. München & Wien: Oldenbourg.

Padilla Gálvez, Jesus. (1998) Wirtschaftsspanisch: Marketing: Estudio de casos de marketing. München & Wien: Oldenbourg.

Sánchez, Celestino (2007) Fachwörterbuch. Wirtschaft, Handel und Finanzen. Spanisch-Deutsch, Deutsch-Spanisch. 1. Auflage. Berlin u.a.: Langenscheidt.

Schnitzer, Johannes & Jordi Martí (Hrsg.) (1996) Wirtschaftsspanisch: terminologisches Handbuch = Manual de lenguaje económico. München: Oldenbourg